Schwerpunkte
Diese Seite wird zur Zeit überarbeitet!
Schwerpunkte im Bereich der Urformtechnik
Schwerpunkte im Bereich der Umformtechnik
Grundlagen- und Verfahrensforschung zur Umform- und Zerteiltechnik als Vorraussetzung für die Gestaltung innovativer Herstellungstechnologien für eigenschaftsoptimierte Leichtbauteile bei Erhöhung der Verfahrenssicherheit und Teilegenauigkeit und gleichzeitiger Reduzierung des Aufwandes für Planung und Realisierung durch
- Entwicklung und technologischen Determinierung neuer Wirkprinzipien und Verfahren,
- Weiterentwicklung herkömmlicher Wirkprinzipien und Verfahren sowie
- Gestaltung und Prüfung endteilnaher Ausgangsteile.
Theoretische, experimentelle und numerische Untersuchungen zu
- Wirkprinzipien, Verfahrensgrundlagen
- Machbarkeitsabschätzungen
- Bestimmung und Erweiterung der Verfahrensparameter und -grenzen
- Berechnung und Konstruktion von Werkzeugen
- Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Ermittlung der Ausgangsteileigenschaften und
- Ermittlung und Bewertung der geometrischen, stofflichen und funktionellen Endeigenschaften
mit Ausgangsteilen aus Blechen bzw. Rohren der Werkstoffgruppen Stahl, Aluminium und Magnesium für die Verfahren
- Umformen, Trennen und Fügen von Rohren mit Innenhochdruck
- Hydraulische Impulsumformung von Blechen
- Tiefziehen von Blechen
- Kragenziehen von Rohen und Blechen
- Walzprofilieren von Bandmaterial
Über öffentlich geförderte Forschungsprojekte und Industrieaufträge
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF)
- Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB)
- Studiengesellschaft Stahlanwendung
- Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie (besonders Automobilbau)
Überführung von Forschungsleistungen durch Beratung, Schulung und Anwendungslösungen besonders in klein- und mittelständischen Unternehmen als Zulieferer des Automobilbaus
- Workflow Management
- Rechnerunterstützte Ähnlichteilsuche
- Rechnerunterstützte Rohteilgenerierung
- Entwicklung hochbeanspruchter Bauteile
- Tele-Engineering
- Numerische Simulation von Gießprozessen
- Wärmebehandlung von Al-Legierungen Gußteile mit Gradientengefüge
- Kernfertigung
- Komplexe Bauteiluntersuchungen
- Untersuchungen zur Leistungssteigerung
- Untersuchungen der Gußspannungen
- Kornfeinung bei Al-Legierungen
- Isostatisches Pressen
- Optimierung des Formfüllvorganges
- High-Tech aus Luft- und Raumfahrt
- Optimierung des Druckguss-Prozesses
Innovativer Regionaler Wachstumskern:
AL-CAST - Weltbester Aluminium-Guss aus der Harzregion